
Forschung
Die Klinik für pädiatrische Endokrinologie der Charité – Universitätsmedizin Berlin am Campus Virchow-Klinikum informiert im Folgenden über ihre
- Forschungsprojekte und
- Publikationen.
Sie befinden sich hier:
Die Forschungsabteilung stellt sich vor
Die Forschungsprojekte der Klinik für pädiatrische Endokrinologie der Charité bearbeiten verschiedene Teilgebiete der Kinderendokrinologie. Dabei hat sich das Forschungsteam insbesondere auf die Entwicklung und Evaluierung
- moderner Technologien (Digital Health) und
- Versorgungsmodelle für Kinder mit Diabetes spezialisiert.
Ein weiterer Schwerpunkt der Grundlagenforschung und translationalen Forschung sind:
- seltene Formen monogenetischer Diabetesformen (MODY, TNDM)
Die wissenschaftlichen Forschungsprojekte der Klinik für pädiatrische Endokrinologie werden unter anderem gefördert und unterstützt durch:
- die Deutsche Diabetes-Gesellschaft,
- Stiftung Charité,
- das Berliner Institut für Gesundheitsforschung; kurz: BIH,
- Wellcome Trust,
- European Union (EU),
- Experimental and Clinical Research Center der Charité.
Das Hauptziel der klinischen und translationalen Forschungsarbeit ist:
- Kindern mit Diabetes die modernsten, fortschrittlichsten Therapiekonzepte zugänglich machen und sowohl klinische Outcomes als auch die Lebensqualität auf lange Sicht verbessern.
Die Forscherinnen und Forscher der Klinik beschäftigen sich zum Beispiel mit patientennahen, innovativen Versorgungsstrukturen mittels telemedizinischer Sprechstunden, der Generierung wissenschaftlicher Evidenz über Open-Source Technologien für Diabetes und die Nutzung und Unterstützung von Forschung mit und über Open Data.
Ein Schwerpunkt der Abteilung für Diabetesforschung ist die Anbindung von Open-Source-Datenbanken (Open Humans Data Commons) mit traditionellen und etablierten Patientenregistern wie etwa dem deutsch-österreichischen Diabetes-Patientenverzeichnis.
Informieren Sie sich im Folgenden über die Forschungstätigkeit der einzelnen Forschungsprojekte. Wenn Sie Fragen haben, dann zögern Sie nicht, die betreffenden Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen zu kontaktieren.