Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen
Ein Forscher träufelt aus einer kleinen Pipette eine Flüssigkeit in ein Reagenzglas. Mehrere Reagenzgläser und ein Erlenmeyerkolben vorn rechts sind mit einer hellblauen, klaren Flüssigkeit gefüllt. Kopf und Schultern des Forschers sind nur unscharf im Hintergrund zu erkennen.

Störungen der Insulinsekretion

Unter Störungen der Insulinproduktion verstehen wir sowohl Erkrankungen mit verminderter Insulinproduktion (Diabetes mellitus Typ 1, MODY-Diabetes), solche mit verminderter Insulinwirkung (Diabetes mellitus Typ 2) und auch solche, bei denen eine inadäquat gesteigerte Insulinproduktion zu Unterzuckerungen führt. Dieser erweiterte Blick ohne die klassische Trennung zwischen den einzelnen Störungen öffnet den Blick auf gemeinsame und zentrale Mechanismen der Blutzuckerregulation.

Sie befinden sich hier:

Diabetes Mellitus

Das Diabetesteam arbeitet unter Führung von PD Dr. med. Angela Geller an Forschungsprojekten zur klinischen Versorgung von Kindern mit Diabetes Mellitus Typ I und II.

Mehr Informationen