
Diabetes in der Schule
Wir möchten hier pädagogische Fachkräfte über Informationsmaterialen, Informationsveranstaltungen rund um Diabetes mellitus Typ 1 informieren.
Sie befinden sich hier:
Kurz zusammengefasst:
In Deutschland leben schätzungsweise bis zu 17.400 Kinder unter 14 Jahren mit Diabetes Typ 1. Dies ist eine Autoimmunerkrankung, die jeden Menschen treffen kann und nicht heilbar ist. Die betroffenen Kinder müssen ein Leben lang mehrfach täglich Insulin spritzen.
Mindestens bis zu ihrem 12. Lebensjahr benötigen diese Kinder Unterstützung in ihrem komplexen Therapiemanagement – auch in Kindergarten und Schule. Diabetes mellitus Typ 1 bedeutet 24 Stunden am Tag, also auch in der jeweiligen Einrichtung das Treffen und Durchführen von Therapieentscheidungen. Es sind in der Regel Hilfe durch einen zum Diabetes geschulten Erwachsenen bei der Insulinberechnung und -verabreichung, bei der Berechnung der Mahlzeiten notwendig, der Therapieanpassung bei Sport und Schwimmen. Außerdem haben vielen Kinder Hilfebedarf beim Erkennen, Behandeln und Vermeiden von Unterzuckerungen. Die notwendige Unterstützung reicht dabei, abhängig vom Entwicklungsstand des Kindes, von einem Blick auf den Glukosesensor bis hin zur Übernahme aller Therapieschritte.
Informationsnachmittag für pädagogische Fachkräfte
Seit 10 Jahren bietet das Diabeteszentrum für Kinder und Jugendliche DDG der Charité. Jedes Jahr im Herbst einen Informationsnachmittag für Lehrer, Erzieher und Schulhelfer zum Thema: Kinder mit Diabetes in der Schule an. Die durchschnittliche Teilnehmendenzahl von rund 200 Lehrer*innen, Erzieher*innen und Schulhelfer*innen, belegt den bestehenden Bedarf.
Dieses kostenfreie Angebot richtet sich an Lehrer*innen, Erzieher*innen und Schulhelfer*innen, welche sich im Umgang mit Kindern mit Diabetes mellitus Typ 1 fortbilden möchten. Neben den Grundlagen können sie an durch Expert*innen geleitete Seminare zur Vertiefung ihres Wissens teilnehmen.
Wir bieten deshalb zum ersten Mal, die Basis Schulung in Form von Online-Seminaren an.
Nähere Informationen finden Sie in folgender Einladung: folgt in Kürze
Kindspezifische Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte
Die genannten Informationsnachmittage erreichen viele pädagogische Fachkräfte und sollen dazu beitragen, überhaupt erste Informationen über die Betreuung eines Kindes mit Diabetes zu erhalten, Ängste abzubauen und eine offene Haltung zum Diabetes mellitus Typ 1 einzunehmen.
Allerdings ersetzen diese Veranstaltungen nicht die kindspezifischen Beratungen und Schulungen in der Schule oder in der Kita, die eine wichtige Voraussetzung zur Inklusion eines Kindes mit Diabetes darstellen und mit dem Einverständnis und in Absprache mit den Erziehungsberechtigten und den behandelnden Diabeteszentren durchgeführt werden.
Das Diabeteszentrum für Kinder- und Jugendliche der Charité bietet sowohl aufsuchende Schulungen/Fortbildungen in Kindergärten, Schulen oder Jugendhilfseinrichtungen an, als auch kindspezifische Fortbildungen für Schulhelfer*innen oder Einzelfallhelfer*innen in unserer Ambulanz.
Bitte beachten Sie, dass diese nur von uns durchgeführt werden können, wenn eine schriftliche Schweigepflichtsentbindung sowie das Einverständnis der Erziehungsberechtigten vorliegt und das Kind in unserem Diabeteszentrum behandelt wird.
Für Absprachen erreichen Sie unsere Diabetesberatung unter 030/450 566 357.
Hilfreiche Links und Materialen für pädagogische Fachkräfte
Pläne zum Ausfüllen/Dokumentation von Handlungsempfehlungen:
https://www.epubli.de/shop/buch/Edukids-Arbeitsbuch-Edukids-Projektgruppe-9783741843921/55427
Link zum Edukids Diabetesplan t3://page?uid=30253445#30539896
Rechtliche Aspekte:
Informationsmaterialien allgemein:
Wege zu Schulunterstützenden Maßnahmen: