
Edukids: Evaluation
Das Edukids-Team informiert nachfolgend über bisherige Evaluationen des Schulungsprogramms.
Sie befinden sich hier:
Am 30. August 2016 startete die Evaluation des Edukids Schulungsprogramms. Insgesamt nahmen 42 Diabetesberater*innen und Diabetolog*innen aus 32 Diabeteszentren in Deutschland und einem aus der Schweiz am ersten Edukids Train the Trainer Seminar teil. Alle Zentren wurden gebeten, ihre ersten Edukids Schulungen mittels Fragebögen zu evaluieren. Evaluiert wurden im ersten Schritt 22 Schulungen, die von elf Diabeteszentren deutschlandweit durchgeführt wurden.

Die Evaluation deckt folgende Teilbereiche ab:
- allgemeine Angaben, aktuelle Situation von Kindern mit Diabetes in der Schule
- Angaben zu Schule und zum Stand der Integration beziehungsweise Inklusion von Kindern mit Diabetes in der Schule
- Diabetes allgemein, Wissenstest
- Bewertung der Schulungsveranstaltung allgemein
- Bewertung des Schulungsmaterials
Output-Evaluation
Im Rahmen einer multizentrischen Interventionsstudie wurden 22 Edukids-Schulungen, durchgeführt von 11 pädiatrischen Diabeteszentren, ausgewertet. Durch Fragebögen wurden vor der Intervention das diabetesspezifische Vorwissen der Teilnehmer*innen (n208) und im Anschluss die Zufriedenheit mit dem Schulungsprogramm (n188) erfasst.
Sechs Monate nach Katamnese wurde der diabetesspezifische Wissenserwerb der Teilnehmer*innen lernzielorientiert evaluiert (n67). Die Daten wurden deskriptiv ausgewertet.
Außerdem wurden im Anschluss die Zufriedenheit mit dem Schulungsprogramm (n=188) evaluiert. Der nicht standardisierte Fragebogen der nach der Schulung an die Teilnehmenden ausgegeben wurde erfasst im Teil A die Bewertung der Schulungsveranstaltung allgemein und im Teil B die Bewertung des Schulungsmaterials.
Prozess-Evaluation
Die Analyse der Lernwiderstände aus Perspektive der Trainer*innen erfolgte nach dem theoretischen Konstrukt von Faulstich, Grell und Bayer 2006 durch Expert*inneninterviews der Edukidstrainer*innen, die durch eine strukturierte Inhaltsanalyse nach Mayring ausgewertet wurden.
Ergebnisse
Wissenserwerb
Der diabetesspezifische Wissenserwerb stieg bei den pädagogischen Fachkräften, gemessen an der Anzahl der richtigen Antworten, sechs Monate nach der Intervention beispielsweise bezüglich des Erkennens von Hypo-glykämie-Symptomen um 49,1% und bezüglich des Umgangs mit Sport um 36,9%. Die Anzahl der bis zu zehn möglichen richtigen Antwort-komplexe lag vor der Intervention bei 4,5+-2,5 und nach dieser bei 7,0+-2,8 (Abb.2). Es konnte ein hoch signifikanter und nachhaltiger Wissenserwerb nachgewiesen werden (p<0,001).
Lernwiderstände
In Bezug auf die erweiterte Fragestellung konnten diverse Lernwiderstände von der Institution ausgehend, als Lernschranken bezeichnet, wie z.B. zu wenig Zeit für die Weiterbildung und verpflichtende Teilnahme identifiziert werden. Ausgehend von den sozialen Strukturen wurden Lernhemmnisse wie z.B. ein erhöhter Arbeitsaufwand, größere Änderungen im Arbeitsprofil wie Diskrepanzen zwischen übergeordnetem Arbeitsauftrag und eigentlicher Tätigkeit sowie die ungesicherte rechtliche Lage bezüglich der Übernahme therapeutischer Maßnahmen in Bezug auf die Diabetestherapie festgestellt werden.
Zufriedenheit mit den Schulungen und dem Schulungsmaterial
Die Bewertung im Bereich der Schulungsveranstaltungen allgemein befindet sich bei einem Großteil der Items im Bereich trifft voll zu, trifft zu und trifft eher zu. In allen Bewertungskategorien wurden im Durchschnitt 87 Prozent vollste oder volle Zufriedenheit (n188) erreicht. Dabei wurden zwei Kategorien durchschnittlich schlechter bewertet. Zum einen empfanden die Befragten die Möglichkeit zur Beteiligung an praktischen Übungen als zu gering (vollste und volle Zufriedenheit 58 Prozent n188), zum anderen wurden die Erfahrungen der Teilnehmer/-innen nicht optimal einbezogen (vollste und volle Zufriedenheit von 72 Prozent n188).
Die Illustrationen sind ein besonderes Merkmal des Edukids Programms, so stimmten 97 Prozent der Befragten (trifft voll zu, trifft zu; n188) zu, dass die Illustrationen beim Verstehen der Inhalte hilfreich sind. Dass das Arbeitsbuch ansprechend und übersichtlich gestaltet ist, bestätigten 84 Prozent (trifft voll zu, trifft zu; n188).
Die Schulungsveranstaltungen und das Material konnte durch die teilnehmenden pädagogischen Fachkräfte mit Schulnoten bewertet werden. Insgesamt erhielten die Schulungsveranstaltungen die Durchschnittsnote 1,2 (n149) und das Schulungsmaterial die Durchschnittsnote 1,5 (n170).
Schlussfolgerung
Die Anwendung des Schulungsprogramms erhöht nachhaltig in einem schuljahresrelevanten Zeitraum (≥ 6Monate) signifikant Parameter für diabetesspezifisches Wissen und Kompetenzen, die für die Begleitung eines Kindes mit Diabetes Typ 1 in der Schule notwendig sind.
Weitere Informationen:
(für die Inhalte der Links kann keine Verantwortung übernommen werden):
https://www.thieme-connect.com/products/ejournals/abstract/10.1055/s-0038-1641846
https://www.thieme-connect.com/products/ejournals/html/10.1055/s-0042-107261?lang=de
https://www.diabetesstiftung.de/files/paragraph/fileupload/dl0317_lehrern_den_diabetes_lehren.pdf
https://www.diabetesstiftung.de/innovatives-schulungsprogramm-fuer-paedagogen