
Stationäre Behandlung
Auf der Station 29 der Klinik für pädiatrische Endokrinologie der Charité – Universitätsmedizin Berlin werden Kinder und Jugendliche mit Erkrankungen oder Störungen
- der Schilddrüse,
- des Wachstums,
- der Nebenniere,
- der Geschlechtshormone und
- des endokrinen Pankreas behandelt.
Hier finden Sie Informationen zum stationären Aufenthalt.
Sie befinden sich hier:
Behandlungsschwerpunkte
Auf der Station 29 werden Kinder und Jugendliche mit sehr unterschiedlichen Erkrankungen behandelt, die keine intensivmedizinische Behandlung benötigen.
Die Schwerpunkte sind
- alle Formen des Diabetes mellitus im Kindes- und Jugendalter: Typ 1, Typ 2, Maturity-Onset-Diabetes-of-the-Young (MODY), transienter neonataler Diabetes mellitus (TNDM) sowie weitere seltene Diatebesformen plus
- alle Formen des Hyperinsulinismus (kongenital und erworben).
Mehr dazu finden Sie auf der Seite über die Leistungen der Klinik.
Auf der Station 29 werden Kinder und Jugendliche mit sehr unterschiedlichen Erkrankungen behandelt, die keine intensivmedizinische Behandlung benötigen.
Kontakt zur Station 29
Pflegeteam / Pflegestützpunkt der Station 29
+49 30 450 566 505
Stationsleitung der Station 29
Carolyn Lindemann
+49 30 450 566 506
Patientenmanagement der Station 29
Mandy Behrndt
+49 30 450 666 756
Informationen für Patienten und Angehörige zu Behandlung und Betreuung
Patientinnen und Patienten sowie deren Eltern beziehungsweise Angehörige werden nach Diagnosestellung ausführlich über die Erkrankung ihres Kindes informiert. Zudem werden erste Fragen sowie das therapeutische Vorgehen besprochen. Für die Beantwortung aller weiteren Fragen, die sich meist erst später einstellen, steht Ihnen das Klinikteam immer gern zur Verfügung.
Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen behandeln gemäß der Richtlinien der Deutschen Diabetes-Gesellschaft (DDG) und der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V. (AWMF) nach höchstem medizinischen Standard.
An allen Tagen von Montag bis Sonntag findet am Vormittag die Visite statt. So können Sie sich über den aktuellen Stand der Behandlung Ihres Kindes informieren.
Vor der Visite werden die Patienten und Patientinnen von einem der Stationsärzte oder Oberärzte in ihrem Zimmer untersucht. Von ärztlicher Seite aus nehmen
- Ärzte in Weiterbildung zum Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin,
- der diensthabende Oberarzt sowie
- die Bezugspflegekraft teil.
Zusätzlich nehmen der Klinikdirektor, Prof. Dr. med. Klemens Raile, an der Visite teil sowie Mitglieder des Diabetesteams und Spezialisten aus der psychosozialen Versorgung.
Des Weiteren erfolgt eine Rund-um-die-Uhr-Betreuung durch das Pflegepersonal. Um eine Kontinuität in der pflegerischen Betreuung zu gewährleisten, werden die Patienten während jeder Schicht von einer Pflegekraft betreut (Bezugspflege), wobei sich jede Pflegekraft je nach Situation um mehrere Patienten kümmert.
Jedes Kind wird von einer Pflegeperson individuell versorgt. Sie übernimmt mit Ihnen zusammen alle pflegerischen Tätigkeiten und steht Ihnen als Ansprechpartner beziehungsweise Ansprechpartnerin mit Rat und Tat zur Seite. Welche Pflegeperson in welcher Schicht für Sie und Ihr Kind zuständig ist, erfahren Sie auf einer Infotafel auf dem Stationsflur. Hinzukommen Auszubildende in den Pflegeberufen.
Auch im ärztlichen Bereich ist die Klinik um feste Ansprechpartner bemüht. Durch regelmäßige Konferenzen, auch mit anderen Berufsgruppen und Spezialisten, soll gewährleistet werden, dass alle an der Behandlung Ihres Kindes beteiligten Ärztinnen und Ärzte über die Probleme Ihres Kindes informiert sind.
Informationen zur Station 29
Besuchszeiten
Zwischen 08:00 und 20:00 Uhr ist es auf den Stationen jederzeit möglich, die Patientinnen und Patienten zu besuchen.
Wenn möglich, sollten sich nur zwei Besucher gleichzeitig im Krankenzimmer aufhalten. Bedenken Sie bitte: Ihr Kind und die anderen Kinder in den Zimmern sind krank und brauchen Ruhe.
Rooming-in
Sie können das Rooming-in nutzen. Das heißt, Sie haben ein Bett oder eine Liege in unmittelbarer Nähe Ihres Kindes. Zu jedem Zimmer gehört ein Badezimmer mit WC, das Eltern und Kind zur Verfügung steht.
Es wird darum gebeten, dass Sie Ihr Bett morgens selbst machen und zusammenklappen beziehungsweise bei Verlegung oder Entlassung die Bettwäsche abziehen.
Da die Räumlichkeiten beschränkt sind, sollten Sie die Menge mitgebrachter Gegenstände und Kleidung möglichst gering halten.
Fernsehen und Telefon
In Einzelzimmern ist ein Fernseher vorhanden. Die Benutzung ist kostenlos.
Für die Telefonnutzung kaufen Sie bitte in der Eingangshalle eine spezielle Telefonkarte.
Tagesablauf
Sprechen Sie bitte mit dem Pflegeteam ab, wenn Sie bei der Versorgung des Kindes wie Fiebermessen, Einnahme von Medikamenten und Ähnliches mithelfen wollen.
Sie werden gebeten, spätestes gegen 07:30 Uhr aufzustehen, da um 08:00 Uhr die ärztlichen Visiten und Untersuchungen beginnen.
Zwischen 09:00 Uhr und 12.00 Uhr folgen in der Regel Untersuchungen durch die Stationsärztinnen und Stationsärzte.
Über die Ergebnisse und das weitere Vorgehen werden Sie selbstverständlich bei der Visite oder im Arztgespräch informiert.
Aufenthaltsraum für Eltern
Hier stehen Ihnen ein Kühlschrank und eine Mikrowelle zur Mitbenutzung zur Verfügung. Sie können Ihre Speisen und Getränke gern selbst mitbringen. Wir können Ihnen bei Rooming-in leider keine Verpflegung zur Verfügung stellen.
Weitere Möglichkeiten finden Sie in der
Cafeteria Nord (Richtung Frauenklinik in der Glashalle)
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag: 07:00 bis 18:00 Uhr
Samstag und Sonntag: 10:00 bis 18:00 Uhr
und im
Kiosk (in der Glashalle)
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag: 7:00 bis 18:00 Uhr
Samstag und Sonntag: 9:00 bis 14:00 Uhr
Geschwister und Freunde
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass aus Gründen der möglichen Keimübertragung und Ansteckung üblicherweise nur Kinder über 14 Jahre Zutritt zu den Stationen haben. Insbesondere bei längeren Krankenhausaufenthalten beraten wir Sie jedoch gern zu möglichen Besuchen durch Geschwister und Freunde: Sprechen Sie das Klinikteam an.