
Leistungen
Auf den folgenden Seiten stellt die Klinik für pädiatrische Endokrinologie der Charité – Universitätsmedizin Berlin ihr Leistungsspektrum vor.
Informationen zu Krankheitsbildern, die an der Klinik behandelt werden, werden ebenfalls bereitgestellt.
Sie befinden sich hier:
Hormonelle Störungen, seltene Diabetesformen: verschiedene Behandlungsmöglichkeiten
In der Klinik werden unter anderem Erkrankungen behandelt, die mit einer Störung der Hormone oder ihrer Wirkung einhergehen. Nicht alle davon sind selten, denn
- Übergewicht,
- Diabetes sowie
- Wachstums- und Entwicklungsstörungen
gehören ebenfalls dazu. Aber es gibt in der Kinderendokrinologie auch sehr seltene Erkrankungen.
Für dieses breite Spektrum an Erkrankungen sind in der Einrichtung Ärztinnen und Ärzte mit inzwischen nationaler und internationaler Reputation für ihr jeweiliges Spezialgebiet im Einsatz: Alle sind Kinderärztinnen und Kinderärzte, mit den entsprechenden Zusatzqualifikationen.
Komplexe Fälle werden stets im Team miteinander besprochen. So ist es gelungen, zahlreiche Krankheitsbilder zu beschreiben und deren Ursache aufzuklären.
Krankheitsbilder und ihre Behandlung
Interdisziplinäre Zusammenarbeit und Behandlungsschwerpunkte
Das Diabetologie des Soziapädiatrischen Zentrums (SPZ) der Charité für Kinder unter der Leitung von Prof. Dr. Raile behandelt Kinder und Jugendliche mit Diabetes in allen Altersstufen. Sollte eine stationäre Behandlung nötig sein, beispielsweise bei Diabetesmanifestation oder akuter Stoffwechselentgleisung, wird das Kind in der Klinik von einem kompetenten und multiprofessionellen Team behandelt.
Die kontinuierliche, ambulante Versorgung ist eng mit der Kinderklinik für Endokrinologie und Diabetologie vernetzt. Dafür sorgt das interdisziplinäre Diabetesteam im SPZ. So ist gesichert, dass Kinder ambulant und stationär von ihnen vertrauten Personen betreut werden.
Zusammen mit der Medizinischen Klinik für Endokrinologie und Stoffwechselmedizin der Charité unter der Leitung von Prof. Dr. med. J. Spranger wird für Jugendliche die Transition in die Erwachsenenmedizin und ein Diabeteszentrum der Charité für alle Menschen mit Diabetes gestaltet.
Gemeinsam mit dem Institut für Experimentelle Pädiatrische Endokrinologie unter der Leitung von Prof. Dr. Heiko Krude ist die Klinikklinik ein national und international führendes Forschungszentrum für Schilddrüsenerkrankungen und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen sowie für angeborene Entwicklungsstörungen der endokrinen Organe. Diese Erkrankungen stellen auch einen Schwerpunkt in der klinischen Versorgung dar.
Unter der Leitung von Frau Privatdozentin Dr. Birgit Köhler kümmert sich ein interdisziplinäres Team um Kinder und Jugendliche mit Abweichungen der Geschlechts- und Pubertätsentwicklung, kinder- und jugendgynäkologischen Fragen sowie Unsicherheiten bezüglich der Geschlechtsidentität (Geschlechtsdysphorie). In einem europäischen Netzwerk erfolgt die Diagnostik nach neuesten Erkenntnissen der Wissenschaft. Mit Kollegen und Kolleginnen aus der Psychologie und Kinder- und Jugendpsychiatrie sowie Kinderchirurgie, Gynäkologie und Urologie erfolgt die Betreuung und Behandlung im Sinne einer individualisierten Medizin.
Im Bereich Adipositas von Frau Privatdozentin Dr. Susanna Wiegand werden Kinder- und Jugendliche mit Übergewicht nach einem strukturierten ambulanten Programm behandelt. Die Kinderklinik für Endokrinologie und Diabetologie ist ein nationales und internationales Referenzzentrum für die genetisch bedingten Adipositasformen.